
Alles über die Österreich Vignette
Ihr Wegweiser durch die österreichische Mautpflicht
Finden Sie schnell und einfach Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Digitale Vignette und Klebevignette für Österreichs Straßen. Diese Seite wurde erstellt, um Ihnen zu helfen, die komplexen Regelungen besser zu verstehen und Ihre Reise entspannt zu planen. Wir bieten fundierte Informationen, damit Sie gut informiert und ohne unangenehme Überraschungen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs sind.
Warum ostakel.info?
ostakel.info wurde aus dem Wunsch heraus geboren, Klarheit in das oft unübersichtliche Thema der österreichischen Maut zu bringen. Viele Reisende, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland, stehen vor Fragen bezüglich der Vignettenpflicht: Welche Vignette brauche ich? Wo bekomme ich sie her? Was kostet sie und wie lange ist sie gültig? Diese Unsicherheiten können schnell zu Stress oder im schlimmsten Fall zu unerwarteten Kosten in Form von Strafen führen.
Wir haben diese Website als zentrale, leicht zugängliche Informationsquelle konzipiert. Unser Ziel ist es, die häufigsten Fragen aufzugreifen und sie in verständlicher Sprache zu beantworten. Wir recherchieren sorgfältig und fassen die wesentlichen Informationen zusammen, die für die Nutzung der mautpflichtigen Straßen in Österreich relevant sind. Dabei konzentrieren wir uns auf die praktischen Aspekte des Kaufs, der Gültigkeit und der Nutzung der Vignette.
Es ist uns wichtig hervorzuheben, dass ostakel.info eine private Initiative ist und keinerlei offizielle Verbindung zur ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) oder anderen staatlichen Stellen hat. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich informativen Zwecken und ersetzen nicht die Konsultation der offiziellen ASFINAG-Seiten oder anderer amtlicher Bekanntmachungen.
Obwohl wir uns bemühen, alle Inhalte stets aktuell und korrekt zu halten, können sich Vorschriften und Preise ändern. Für rechtsverbindliche Auskünfte und die neuesten Informationen ist es unerlässlich, die offiziellen Kanäle der ASFINAG zu nutzen. ostakel.info soll Ihnen dabei helfen, sich einen ersten Überblick zu verschaffen und die wichtigsten Punkte schnell zu finden, ersetzt aber nicht die eigene Verantwortung zur korrekten Einhaltung der Mautvorschriften. Wir hoffen, dass unsere Zusammenstellungen Ihnen die Reisevorbereitung erleichtern und zu einer angenehmeren Fahrt durch Österreich beitragen.
Unser Anliegen ist es, Ihnen einen verlässlichen ersten Anlaufpunkt zu bieten, der die Komplexität reduziert und Ihnen die Sicherheit gibt, die grundlegenden Regeln der österreichischen Maut zu verstehen, bevor Sie sich ins Auto setzen. Planen Sie Ihre Fahrt sorgfältig und nutzen Sie immer die offiziellen Kanäle für den finalen Vignettenkauf und die Überprüfung der aktuellsten Bestimmungen. Gute Fahrt!


Häufig gestellte Fragen
Was ist die Österreich Vignette?
Die Österreich Vignette ist Ihr Nachweis dafür, dass Sie die für die Benutzung der meisten österreichischen Autobahnen (A) und Schnellstraßen (S) erforderliche zeitabhängige Maut entrichtet haben. Ohne eine gültige Vignette dürfen diese Straßenabschnitte nicht befahren werden, es sei denn, sie sind explizit von der Vignettenpflicht ausgenommen. Die Vignette ist das zentrale Element der österreichischen Mautordnung und dient der Finanzierung des Streckennetzes. Es gibt zwei Hauptformen: die klassische Klebevignette, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden muss, und die moderne Digitale Vignette, die elektronisch mit dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs verknüpft ist. Beide Varianten sind gleichwertig gültig.
Wie viel kostet die Österreich Vignette?
Die Kosten für die Österreich Vignette werden jährlich neu von der ASFINAG, der österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, festgelegt. Die Preise variieren je nach Fahrzeugkategorie (zum Beispiel PKW, Motorrad) und der gewünschten Gültigkeitsdauer der Vignette. Verfügbare Gültigkeitsdauern sind in der Regel 10 Tage, 2 Monate und 1 Jahr. Die aktuell gültigen Tarife sowie mögliche Änderungen für das kommende Jahr werden rechtzeitig von der ASFINAG veröffentlicht. Um immer den exakten und verbindlichen Preis zu erfahren, empfehlen wir Ihnen dringend, die offizielle Webseite der ASFINAG oder ihre Vertriebsstellen zu konsultieren, da ostakel.info keine Preisgarantie geben kann.
Wo kann ich die Österreich Vignette kaufen?
Der Kauf der Vignette ist an verschiedenen Stellen möglich, je nachdem, welche Form Sie bevorzugen. Die traditionelle Klebevignette erhalten Sie physisch an vielen Orten, die für Reisende zugänglich sind: Dazu gehören zahlreiche Tankstellen sowohl in Österreich als auch in Grenznähe im Ausland, Verkaufsstellen der ASFINAG, Automobilclubs wie der ÖAMTC, ARBÖ oder ADAC sowie Trafiken (Kioske) in Österreich. Die Digitale Vignette bietet den Vorteil, dass sie bequem online gekauft werden kann. Sie ist über den offiziellen ASFINAG-Webshop oder die "Unterwegs" App der ASFINAG erhältlich. Beim Online-Kauf durch Konsumenten mit Wohnsitz in Österreich oder der EU ist zu beachten, dass aufgrund des Fernabsatzgesetzes eine 18-tägige Rücktrittsfrist (Wartefrist) besteht, bevor die Digitale Vignette gültig wird. Wenn Sie die Vignette sofort benötigen, können Sie sie an physischen Verkaufsstellen der ASFINAG oder bei Automobilclubs kaufen, dort wird die Digitale Vignette sofort gültig ausgestellt.
Was passiert, wenn ich keine Vignette habe?
Das Befahren einer vignettenpflichtigen Autobahn oder Schnellstraße in Österreich ohne gültige und korrekt angebrachte (bei der Klebevignette) bzw. gültige (bei der Digitalen Vignette) Vignette stellt ein Mautvergehen dar. Dies wird von der ASFINAG rigoros kontrolliert, sowohl durch mobile Kontrollteams als auch durch ein dichtes Netz automatischer Kamerasysteme, die Kennzeichen scannen. Wird ein Verstoß festgestellt, wird eine sogenannte Ersatzmaut erhoben. Die Höhe der Ersatzmaut ist deutlich höher als der reguläre Vignettenpreis und beträgt für PKW und leichtere Fahrzeuge aktuell mehrere hundert Euro. Bei Nichtzahlung dieser Ersatzmaut drohen zusätzlich weitere behördliche Verwaltungsstrafen, die nochmals deutlich höher ausfallen können und bis zu mehreren tausend Euro reichen können. Eine falsch angebrachte Klebevignette (z.B. nicht an der Windschutzscheibe, nur ins Auto gelegt) oder eine manipulierte Vignette wird ebenfalls als Mautvergehen behandelt.
Gibt es zusätzliche Mautstraßen in Österreich?
Ja, neben der allgemeinen Vignettenpflicht für die Nutzung der meisten Autobahnen und Schnellstraßen gibt es in Österreich bestimmte Streckenabschnitte und besondere Straßen, für die eine zusätzliche, streckenbezogene Maut erhoben wird. Das bedeutet, dass Sie für die Benutzung dieser Strecken sowohl eine gültige Vignette benötigen (falls es sich um einen Teil des Autobahn- oder Schnellstraßennetzes handelt, der vignettenpflichtig ist) als auch separat für die spezifische Strecke bezahlen müssen. Bekannte Beispiele für solche Sondermautstrecken auf Autobahnen sind Teile der Brenner Autobahn (A13), die Tauern Autobahn (A10), die Arlberg Schnellstraße (S16 - jedoch gibt es hier einen Abschnitt, der mit der Vignette befahrbar ist, und einen Abschnitt, der streckenmautpflichtig ist), die Pyhrn Autobahn (A9 - Bosruck- und Gleinalmtunnel) und die Karawanken Autobahn (A11 - Tunnel). Darüber hinaus gibt es landschaftlich reizvolle Alpenstraßen, die ebenfalls einer separaten Streckenmaut unterliegen, wie die berühmte Großglockner Hochalpenstraße oder die Gerlos Alpenstraße. Informieren Sie sich immer im Voraus über Ihre geplante Route und prüfen Sie, ob Streckenmaut anfällt.
Die Österreich Vignette ist Ihr Nachweis dafür, dass Sie die für die Benutzung der meisten österreichischen Autobahnen (A) und Schnellstraßen (S) erforderliche zeitabhängige Maut entrichtet haben. Ohne eine gültige Vignette dürfen diese Straßenabschnitte nicht befahren werden, es sei denn, sie sind explizit von der Vignettenpflicht ausgenommen. Die Vignette ist das zentrale Element der österreichischen Mautordnung und dient der Finanzierung des Streckennetzes. Es gibt zwei Hauptformen: die klassische Klebevignette, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden muss, und die moderne Digitale Vignette, die elektronisch mit dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs verknüpft ist. Beide Varianten sind gleichwertig gültig.
Die Kosten für die Österreich Vignette werden jährlich neu von der ASFINAG, der österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, festgelegt. Die Preise variieren je nach Fahrzeugkategorie (zum Beispiel PKW, Motorrad) und der gewünschten Gültigkeitsdauer der Vignette. Verfügbare Gültigkeitsdauern sind in der Regel 10 Tage, 2 Monate und 1 Jahr. Die aktuell gültigen Tarife sowie mögliche Änderungen für das kommende Jahr werden rechtzeitig von der ASFINAG veröffentlicht. Um immer den exakten und verbindlichen Preis zu erfahren, empfehlen wir Ihnen dringend, die offizielle Webseite der ASFINAG oder ihre Vertriebsstellen zu konsultieren, da ostakel.info keine Preisgarantie geben kann.
Der Kauf der Vignette ist an verschiedenen Stellen möglich, je nachdem, welche Form Sie bevorzugen. Die traditionelle Klebevignette erhalten Sie physisch an vielen Orten, die für Reisende zugänglich sind: Dazu gehören zahlreiche Tankstellen sowohl in Österreich als auch in Grenznähe im Ausland, Verkaufsstellen der ASFINAG, Automobilclubs wie der ÖAMTC, ARBÖ oder ADAC sowie Trafiken (Kioske) in Österreich. Die Digitale Vignette bietet den Vorteil, dass sie bequem online gekauft werden kann. Sie ist über den offiziellen ASFINAG-Webshop oder die "Unterwegs" App der ASFINAG erhältlich. Beim Online-Kauf durch Konsumenten mit Wohnsitz in Österreich oder der EU ist zu beachten, dass aufgrund des Fernabsatzgesetzes eine 18-tägige Rücktrittsfrist (Wartefrist) besteht, bevor die Digitale Vignette gültig wird. Wenn Sie die Vignette sofort benötigen, können Sie sie an physischen Verkaufsstellen der ASFINAG oder bei Automobilclubs kaufen, dort wird die Digitale Vignette sofort gültig ausgestellt.
Das Befahren einer vignettenpflichtigen Autobahn oder Schnellstraße in Österreich ohne gültige und korrekt angebrachte (bei der Klebevignette) bzw. gültige (bei der Digitalen Vignette) Vignette stellt ein Mautvergehen dar. Dies wird von der ASFINAG rigoros kontrolliert, sowohl durch mobile Kontrollteams als auch durch ein dichtes Netz automatischer Kamerasysteme, die Kennzeichen scannen. Wird ein Verstoß festgestellt, wird eine sogenannte Ersatzmaut erhoben. Die Höhe der Ersatzmaut ist deutlich höher als der reguläre Vignettenpreis und beträgt für PKW und leichtere Fahrzeuge aktuell mehrere hundert Euro. Bei Nichtzahlung dieser Ersatzmaut drohen zusätzlich weitere behördliche Verwaltungsstrafen, die nochmals deutlich höher ausfallen können und bis zu mehreren tausend Euro reichen können. Eine falsch angebrachte Klebevignette (z.B. nicht an der Windschutzscheibe, nur ins Auto gelegt) oder eine manipulierte Vignette wird ebenfalls als Mautvergehen behandelt.
Ja, neben der allgemeinen Vignettenpflicht für die Nutzung der meisten Autobahnen und Schnellstraßen gibt es in Österreich bestimmte Streckenabschnitte und besondere Straßen, für die eine zusätzliche, streckenbezogene Maut erhoben wird. Das bedeutet, dass Sie für die Benutzung dieser Strecken sowohl eine gültige Vignette benötigen (falls es sich um einen Teil des Autobahn- oder Schnellstraßennetzes handelt, der vignettenpflichtig ist) als auch separat für die spezifische Strecke bezahlen müssen. Bekannte Beispiele für solche Sondermautstrecken auf Autobahnen sind Teile der Brenner Autobahn (A13), die Tauern Autobahn (A10), die Arlberg Schnellstraße (S16 - jedoch gibt es hier einen Abschnitt, der mit der Vignette befahrbar ist, und einen Abschnitt, der streckenmautpflichtig ist), die Pyhrn Autobahn (A9 - Bosruck- und Gleinalmtunnel) und die Karawanken Autobahn (A11 - Tunnel). Darüber hinaus gibt es landschaftlich reizvolle Alpenstraßen, die ebenfalls einer separaten Streckenmaut unterliegen, wie die berühmte Großglockner Hochalpenstraße oder die Gerlos Alpenstraße. Informieren Sie sich immer im Voraus über Ihre geplante Route und prüfen Sie, ob Streckenmaut anfällt.

Weitere wichtige Informationen
Digitale Vignette vs. Klebevignette
Die Wahl zwischen der Digitalen Vignette und der klassischen Klebevignette hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Die Klebevignette ist die traditionelle Variante und wird nach dem Kauf manuell innen auf die Windschutzscheibe geklebt. Sie ist fest mit dem Fahrzeug verbunden, auf dem sie klebt. Achten Sie darauf, sie gemäß den Anweisungen anzubringen, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten. Die Digitale Vignette hingegen ist an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Sie wird bei der elektronischen Mautkontrolle automatisch erkannt. Ihr großer Vorteil ist der Komfort: kein Kleben, kein Abkratzen, kein Problem bei Scheibenbruch. Sie können sie bequem online erwerben. Bedenken Sie jedoch die erwähnte Wartefrist von 18 Tagen bei Online-Käufen durch Endverbraucher in Österreich/EU. Für Unternehmen oder sofort benötigte Vignetten ist der Kauf an physischen Vertriebsstellen der Digitalen Vignette die bessere Option.
Gültigkeitsdauer
Die Österreich Vignette ist für drei unterschiedliche Zeiträume erhältlich, um verschiedenen Reisebedürfnissen gerecht zu werden. Die kürzeste Gültigkeitsdauer beträgt 10 Tage. Diese ist ideal für Urlaubsreisen oder Kurztrips durch Österreich. Die 2-Monats-Vignette eignet sich gut für längere Aufenthalte oder wiederkehrende Fahrten über einen Zeitraum von acht Wochen. Für regelmäßige Vielfahrer oder Pendler ist die Jahresvignette die kostengünstigste Option. Sie ist vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig (also insgesamt 14 Monate, auch wenn sie als 1-Jahres-Vignette bezeichnet wird). Achten Sie beim Kauf der Digitalen Vignette darauf, das gewünschte Startdatum der Gültigkeit korrekt anzugeben, insbesondere im Hinblick auf die 18-tägige Wartefrist, falls diese für Sie zutrifft. Die Gültigkeit beginnt erst mit Ablauf dieser Frist oder sofort bei Kauf an ausgewählten physischen Verkaufsstellen.
Kontrolle
Die Einhaltung der Vignettenpflicht wird in Österreich streng und auf verschiedene Arten kontrolliert. Zum einen gibt es mobile Kontrollteams der ASFINAG, die auf den Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs sind und Fahrzeuge gezielt überprüfen. Sie kontrollieren sowohl das Vorhandensein und die korrekte Anbringung der Klebevignette als auch elektronisch die Gültigkeit der Digitalen Vignette über das Kennzeichen. Zum anderen nutzt die ASFINAG ein System von fixen und mobilen Kameras zur automatischen Vignettenkontrolle. Diese Kameras erfassen die Kennzeichen vorbeifahrender Fahrzeuge und gleichen sie mit der Datenbank der gekauften Digitalen Vignetten ab. Bei Klebevignetten können mobile Kameras oder die Kontrollteams das Vorhandensein prüfen. Auch die österreichische Polizei ist berechtigt, die Vignettenpflicht zu kontrollieren und bei Verstößen Strafen zu verhängen. Die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle ist hoch, daher sollten Sie niemals ohne gültige Vignette auf vignettenpflichtige Straßen fahren.
Ausnahmen von der Vignettenpflicht
Es gibt tatsächlich einige wenige Streckenabschnitte im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz, die von der Vignettenpflicht ausgenommen sind. Diese Ausnahmen sind oft so gestaltet, dass sie die direkte Anfahrt zu bestimmten Gebieten oder Städten erleichtern, ohne dass eine Vignette benötigt wird. Beispiele hierfür sind bestimmte Einhausungen, Umfahrungen oder kurze Grenzabschnitte. Einer der bekanntesten vignettenfreien Abschnitte ist die Inntal Autobahn (A12) zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Ausfahrt Kufstein-Süd. Auch die West Autobahn (A1) im Stadtgebiet von Salzburg bis Salzburg-Nord sowie die Rheintal/Walgau Autobahn (A14) zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems sind vignettenfrei. Es ist wichtig, sich genau über diese spezifischen Ausnahmen zu informieren, da das Verlassen der vignettenfreien Zone sofort die Vignettenpflicht auslöst. Diese Ausnahmen sind klar ausgeschildert.
Wichtiger Hinweis (Disclaimer)
Die auf ostakel.info bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und Information rund um das Thema Österreich Vignette und Maut. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und sind nicht rechtsverbindlich. Obwohl wir uns intensiv bemühen, die Inhalte sorgfältig zu recherchieren, aktuell zu halten und korrekt darzustellen, können wir keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Eignung der Informationen für bestimmte Zwecke übernehmen. Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und Preise, insbesondere durch die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft), können sich jederzeit ändern. Für verbindliche Auskünfte, die aktuellsten Tarife und genauen rechtlichen Regelungen sind stets die offiziellen Seiten und Veröffentlichungen der ASFINAG sowie anderer zuständiger Behörden und amtlicher Stellen maßgeblich. Eine Haftung für Schäden oder Nachteile, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung oder Nichtnutzung der auf dieser Website enthaltenen Informationen ergeben, ist ausdrücklich ausgeschlossen. Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigenes Risiko.